Copy
475  27.3.2023       
      
BVG-Aktuell  / Termine / Links / Themen

Newsletter als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken hier.

      An <<Vorname>> <<Name>>
 
 KOMMENTAR

Reform auf dem Stumpengleis

Die Politik hat die berufliche Vorsorge voll in Beschlag genommen. Entsprechend ist das Resultat der BVG-Revision. Dazu gehört, dass das sehr «linke» Ergebnis paradoxerweise von Links entschieden abgelehnt wird. Parteipolitische Interessen geben den Ausschlag. Zu der verworrenen Gemengelage gehört, dass der VPOD kurz vor der Schlussabstimmung offenbar versuchte, die Vorlage noch im Parlament zum Scheitern zu bringen. Das wäre ihm wohl lieber gewesen, als sie zu bekämpfen. Aber nur die Kammer der PK-Experten hat in letzter Minute und vielleicht etwas naiv versucht, noch Sand in das parlamentarische Räderwerk zu streuen.

Im Ständerat wurde darum gestritten, wie weit die Erweiterung des Bezügerkreises gehen soll. Je mehr, umso sozialer, umso besser. Die FDP-Ständeräte Dittli und Müller hatten ihr Herz für die Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigen entdeckt, und der Rat folgte ihnen. Die Kosten für Arbeitnehmer- und -geber schienen irrelevant. Es wurde nie untersucht, für wie viele der bisher vom BVG Ausgeschlossenen die 2. Säule sinnvoll und wünschenswert ist. Die Richtung stimmte, aber das Ziel blieb diffus.

Ganz falsch gelaufen ist die Revision in der Frage der Kompensation. Wenn in Fachkreise von «schlechtem Handwerk» die Rede ist, dann ist das vornehm ausgedrückt. Kompliziert, schwer bis gar nicht kommunizierbar, mit unerwünschten Kollateralschäden. Kurz: Pfusch. Auch hier lautete die Devise: je mehr, umso besser. Wie viele Destinatäre tatsächlich betroffen sind, bleibt Gegenstand einer Debatte in Fachkreisen: die Zahl dürfte irgendwo zwischen 13 und 20 Prozent liegen, vielleicht auch etwas höher. Aber jetzt sollen rund 50 Prozent einen Zuschlag erhalten, weitgehend fremdfinanziert. Den Vogel hat unser Innenminister abgeschlossen, als er den Ständeräten die Gewissensfrage stellte: Wie wollen Sie die Reform durch die Volksabstimmung bringen, wenn nur 50 Prozent einen Zuschlag erhalten?

Eigentlich scheint klar, was mit Blick auf die absehbare Abstimmung von dieser Revision zu halten ist. Aber nun kommt der politische Feinschliff. Wir haben wenigstens etwas, der Reformstau ist überwunden. Erreicht wurde eine Senkung des Umwandlungssatzes und eine sehr weitgehende, sicher zu weitgehende Ausweitung des Versichertenkreises, eine verbessere Beitragsstaffelung und die Kompensation – unerfreulich, aber technisch umsetzbar. Und wenn die Revision bachab geht, sind wir sicher, dass etwas Besseres kommt? Eher nicht!

Und politisch mit noch feinerer Klinge gefochten: Wer jetzt auf bürgerlicher Seite opponiert, begibt sich in die Fänge der linken Gegner; läuft Gefahr, von diesen instrumentalisiert zu werden und scheint zu bestätigen, dass diese 2. Säule sowieso ein Unding ist: teuer, unsozial, ungerecht, unverständlich. Ein Geschäftsmodell der Banken und Versicherungen auf dem Buckel der um ihren Mehrwert betrogenen Lohnabhängigen. Etwa so oder ähnlich könnte es dann tönen. Also unterstützen wir nolens volens die Revision. Der Mist ist sowieso geführt und wenn sie beim Volk durchfällt, kann man uns keinen Vorwurf machen.

Ob das überzeugt, ist unsicher. Nach ersten Stimmen zu urteilen, ist vielen Kassen die Durchführung der Vorlage ein Gräuel, den Experten sowieso, technische Machbarkeit hin oder her. Der Betrieb der Pensionskassen wird nochmals komplexer, teurer, aufwändiger. Der Pensionskassenverband hat in einer ersten Stellungnahme wissen lassen, dass er sein Verdikt erst nach einer Mitgliederbefragung fällt. Sie könnte anders ausgehen als jetzt vielleicht gewünscht.

Die Bauern sind dagegen, grosse Teile des Gewerbes ebenfalls. Die SVP hat zwar – wenn auch mit diversen Enthaltungen und Gegenstimmen – zusammen mit GLP, FDP und Mitte – der Schlussfassung zugestimmt, aber ohne Begeisterung. Die gemeinsame Stellungnahme der Parteipräsidenten zusammen mit dem Arbeitgeberverband, der sich jetzt wieder aus der Deckung wagt, ist brav ausgefallen. Glaubt man den politischen Prognostikern und Kaffeesatzlesern, dürfte das Referendum für die Linke zum Sparziergang werden. Aber das wünscht man sich auch wieder nicht. Aber was soll man sich jetzt wünschen? Wissen Sie es, verehrte Leserin, geschätzter Leser?

Peter Wirth, E-Mail


 DAS ENDE DER CS UND DIE 2. SÄULE

Impressum
Herausgeber: Vorsorgeforum - www.vorsorgeforum.ch
Redaktion:
Peter Wirth, E-Mail
Inserate:
Wir informieren Sie gerne über unsere Bedingungen.
Abo: Sie können diesen Newsletter unentgeltlich auf unserer Website abonnieren. Wenn Sie von der Mailing-List gestrichen werden wollen, so klicken Sie bitte auf den Link in der untersten Zeile dieser Seite.
Mitteilungen an die Redaktion unter info@vorsorgeforum.ch.

Der Newsletter erscheint i.d.R. alle vierzehn Tage.

Das Vorsorgeforum wurde 1989 gegründet. Ihm gehören als Mitglieder an: private und öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen, Organisationen der Sozialpartner, der Schweizerische Pensionskassenverband, Pensionskassen-Experten, der Schweizerische Versicherungsverband, die Bankiervereinigung, Dienstleistungsunternehmen im Bereich berufliche Vorsorge und engagierte Private.







This email was sent to <<E-Mail Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Vorsorgeforum · Talmattstrasse 22 · Riehen 4125 · Switzerland