Ausgabe 3 | 13. April 2017
|
|
Soziale Integration durch Erasmus+ Projekte: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen in KA3
Im Zuge dieser Aufforderung werden länderübergreifende Kooperationsprojekte in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und Jugend unterstützt. Die eingereichten Projekte sollten entweder auf die Verbreitung und/oder Ausweitung bewährter Vorgehensweisen für integratives Lernen oder auf die Erarbeitung innovativer Methoden und Verfahren zur Förderung einer integrativen Bildung und/oder eines integrativen Umfelds für die Jugend abzielen.
>> Weitere Informationen und Antragstellung
|
|
Die Nationalagenturen Erasmus+ laden alle Weggefährtinnen und Weggefährten, die das Programm all die Jahre unterstützt und erfolgreich mitgetragen haben, sowie alle interessierten Personen und Institutionen, die in Zukunft am Programm Erasmus+ teilhaben wollen, zur Festveranstaltung "30 Jahre neue Perspektiven und neue Horizonte" herzlich ein.
>> Zum Programm
>> Zur Anmeldung
|
|
|
Erasmus+ Tag am 10. Mai 2017
Der 10. Mai 2017 steht in ganz Österreich im Zeichen des Erasmus+ Tages: Eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten wird stattfinden. Detaillierte Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Webseite.
|
|
Online-Kampagne auf Facebook
Erasmus+ feiert 30 Jahre und wir feiern online mit. Ab Mitte April startet eine groß angelegte Facebook-Online-Kampagne und wir bitten alle Erasmus+ Fans, sich zu beteiligen. Mehr Infos folgen in Kürze auf unserer Facebook-Seite.
|
|
Die Ausgabe 102/2017 der OeAD.news orientiert sich am Erasmus-Jubiläumsjahr 2017. Lesen Sie spannende Beiträge rund um den Themenschwerpunkt "Von Erasmus zu Erasmus+ 30 Jahre Erfolgsgeschichte", z. B. zur europäischen Dimension in der Schule und zur österreichischen Berufsbildung in einer europäischen Zukunft.
>> Zur digitalen Ausgabe
|
|
|
Zur aktuellen Situation in der Türkei
Im Programm Erasmus+ ist die Türkei für Österreich ein wichtiges Partnerland. Das BMEIA hat nun eine partielle Reisewarnung ausgesprochen. Sollten sich aus diesem Grund Probleme für Ihr Projekt ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren Projektbetreuer bzw. Ihre Projektbetreuerin in der Nationalagentur.
>> Weitere Informationen
|
|
Erasmus+ im Vereinigten Königreich
Der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf bereits laufende Verträge im Programm Erasmus+. Wie nun bekannt gegeben wurde, können auch die Antragsrunden 2017 und 2018 durchgeführt werden.
>> Weitere Informationen
|
|
EPALE und Erasmus+ Erwachsenenbildung
|
|
Die Nationale EPALE-Koordinierungsstelle und Erasmus+ Erwachsenenbildung freuen sich, Ihnen die heurige Themenkonferenz im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Der Blick über den Tellerrand" ankündigen zu können: "Digital Participation: Digitale Bildung zur Teilhabe an der Gesellschaft der Zukunft". Die Konferenz thematisiert das Potenzial der Digitalisierung für die Erwachsenenbildung.
|
|
|
Es referieren Graciela Sbertoli (European Basic Skills Network) und Birgit Aschemann (CONEDU). Neben den Vorträgen bieten Ideenpools einen Rahmen für den Austausch zu Initiativen und Projekten aus unterschiedlichen Ländern Europas. Bitte merken Sie den Termin vor – die Einladung sowie ein detailliertes Programm inkl. Anmeldemöglichkeit werden nach Ostern auf unserer Webseite veröffentlicht.
|
|
Der School Education Gateway, Europas Online-Plattform für schulische Bildung, feiert seinen 30.000sten registrierten User. Wir laden auch Sie ein, den Zugang zu kostenlosen Online-Kursen, Unterrichtsmaterialien, Informationen über die europäische Bildungspolitik, Fachartikeln, nationalen Initiativen und vielen weiteren Ressourcen zu nutzen.
>> Nähere Informationen
>> Zum Videoclip
|
|
|
Veranstaltungen: Rückblick
|
|
Am 23. März 2017 tauschten sich insgesamt 39 Vortragende aus ganz Österreich mit den 165 Teilnehmer/innen über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der sozialen Dimension in der Hochschulbildung aus. Die soziale Dimension befasst sich mit den zahlreichen Angeboten vor und während des Studiums für all jene Studierende, die z. B. aus physischen oder psychischen Gründen besondere Ansprüche erheben, die durch Familie und Beruf eine zusätzliche Belastung erfahren oder die als erste Akademiker/innen ihrer Familie gelten.
|
|
|
Ausführliche Informationen, die vorgestellten Präsentationen und die nunmehr fertiggestellte nationale SocDim-Strategie finden Sie auf unserer Webseite.
|
|
Peer-learning-Aktivität: Von den Besten lernen und Lob für Österreichs nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
Die ausführliche Diskussion der sozialen Dimension im Jahr 2016 zielte auf die Erstellung einer gesamthaften Herangehensweise namens "Für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe: Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung" ab. Diese wurde am 22. März 2017 anderen europäischen Ländern präsentiert und Inklusions-Expert/innen zur Debatte gestellt. Irland, Island, Großbritannien, Kroatien und Schweden sind nur einige der Länder, die Österreich für ihren integrativen Ansatz lobten und für die konkreten Umsetzungsschritte noch einige Tipps mit auf den Weg gaben. Hier geht’s zur Veranstaltungsdokumentation.
>> Zur Veranstaltungsdokumentation
|
|
26. bis 28. April 2017
4. bis 6. Mai 2017
5. Mai 2017
9. Mai 2017
10. Mai 2017
22. Mai 2017
22. Juni 2017
|
|
Impressum:
OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Nationalagentur Erasmus+ Bildung
Für den Inhalt verantwortlich: Ernst Gesslbauer
erasmusplus@oead.at | www.bildung.erasmusplus.at
|
|
|
|
|