Editorial – Wie lernen die Kleinsten?
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren
|
|
Schaut man sich die Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zur Weiterbildungsaktivität von Unternehmen an, scheint eine klare Hierarchie vorzuliegen: Je kleiner ein Unternehmen, desto weniger Weiterbildung wird unterstützt und umso weniger Mitarbeitende profitieren davon.
|
|
|
Die Vermutung liegt nahe, dass ganz unten in dieser Kette die Kleinstunternehmen stehen – Betriebe, die maximal neun Personen beschäftigen. Doch es ist nur eine Mutmassung, denn die offiziellen Zahlen des BFS erfassen Kleinstunternehmen gar nicht.
Um dieser Vermutung auf den Grund zu gehen, hat der SVEB im Rahmen des EU-Projekts «ME2ME – Micro-enterprise Learning Partnerships» eine explorative Studie zur Weiterbildung in Kleinstunternehmen durchgeführt:
|
|
In der Studie wurden 14 Unternehmen und vier Weiterbildungsanbieter befragt. So entsteht ein Einblick in die Weiterbildungspraxis von Kleinstunternehmen und ein Überblick über die Reaktionen der Weiterbildungsanbieter darauf. Der Vergleich der Ergebnisse aus beiden Befragungen deutet schlussendlich auch auf Potentiale hin, die noch bestehen könnten.
>> Download der Studie
>> zum Artikel
|
|
|
Eines sei vorweggenommen; die oben genannte Vermutung hält dem Test nicht Stand. Kleinstunternehmen beschäftigen sich intensiv mit Weiterbildung! Sie nutzen dafür aber eher selten standardisierte Formate oder die Unterstützung von Weiterbildungsanbietern, sondern gehen auf eigene Faust vor.
Was bedeutet dies für die Qualität und Nachhaltigkeit der Weiterbildung in diesen Betrieben? Brauchen die Kleinstunternehmen keine Hilfe oder finden sie nicht die passende Unterstützung? Der Open Space zur Weiterbildung in KMU am 29. Oktober bietet Ihnen die Möglichkeit, solche Fragen mit Vertretern der Weiterbildung und dem Gewerbe zu diskutieren und gemeinsam Ideen und Projekte zu erarbeiten!
Stefanie Dernbach & Philipp Schüepp,
Wissenschaftliche Mitarbeitende SVEB
|
|
29.10.2019, Bern: Wie wird Weiterbildung für KMU attraktiv? Der Open Space zusammen mit dem sgv geht dieser Frage nach.
>> zum Event
|
|
|
06.11.2019, Bern: Was soll das Weiterbildungssystem in 20 Jahren leisten? Arbeiten Sie mit an einer Vision für die Zukunft.
>> zum Event
|
|
|
07.11.2019, Zürich: CAS und DAS – Die Weiterbildung an Hochschulen ist Thema des nächsten Netzwerktreffens.
>> zum Event
|
|
|
News aus der Weiterbildung
|
|
Die Weiterbildung wird in der nächsten Förderperiode des Bereichs Bildung, Forschung und Innovation gestärkt. Dies resultiert aus dem zweiten BFI-Spitzentreffen, zu dem Bundesrat Guy Parmelin eingeladen hatte.
>> zum Artikel
|
|
Im Strategieprozess «Berufsbildung 2030» spielt die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung eine wichtige Rolle. Eine neue Studie beleuchtet den Entwicklungsbedarf der Beratungsstellen und zeigt, dass insbesondere die Laufbahnberatung von Erwachsenen heute zu kurz kommt.
>> zum Artikel
|
|
Die Fachstelle Grundkompetenzen des Kantons Zürich startet ein neues Projekt, um Angebote im Bereich Grundkompetenzen zugänglicher zu machen. Cäcilia Märki, Leiterin Grundkompetenzen SVEB, schätzt den Ansatz und seine Erfolgsaussichten ein.
>> zum Artikel
|
|
Am 8. September jährte sich der Weltalphabetisierungstag der UNESCO zum 53. Mal. Wie bereits in den letzten Jahren nutzte der Kanton Tessin den Anlass intensiv, um auf das Thema Grundkompetenzen aufmerksam zu machen.
>> zum Artikel
|
|
Die schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung hat einen Preis für Projekte lanciert, die Forschungsergebnisse in die Praxis der Berufsbildung transferieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November.
>> zum Artikel
|
|
Am diesjährigen Digitaltag haben digitalswitzerland und der Schweizerische Arbeitgeberverband gemeinsam die schweizweite Kampagne #LifelongLearning lanciert. Die Kampagne umfasst Geschichten von Arbeitnehmenden und Bekenntnisse von Arbeitgeber zur Wichtigkeit des lebenslangen Lernens.
>> zum Artikel
|
|
26.10.2019: Info-Anlass zum Bachelor in Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie, Umweltingenieurwesen und Facility Management.
>> weitere Informationen
12., 26.11.2019: Info-Anlässe zu unseren Masterstudiengängen
>> weitere Informationen
|
|
|
Transparenz in der Weiterbildung
|
|
Zu den Unterzeichnern der Charta gehört auch die Migros Klubschule. Regula Umbricht, Leiterin Verkauf und Firmengeschäft und Schulleiterin der Migros Ostschweiz, gibt im Interview Auskunft, wie man Transparenz schafft und was diese bewirken kann.
>> zum Artikel
|
|
Digitaler Durchblick mit SVEB-Weiterbildungszertifikat
Sind Sie fit in digitalen Lehrmethoden? Lernen Sie, Erwachsene mit einer Vielfalt von Lernmedien und Tools erfolgreich zu unterrichten. Lernprozesse digital unterstützen: jetzt anmelden!
>> weitere Informationen
|
|
|
Die Weiterbildung ist zu einem grossen Teil privatwirtschaftlich organisiert. Daraus resultieren verschiedene Zwänge und offene Fragen. Zwei ganz konkreten Fragen, gehen Svenja Möller und Walter Schöni in der aktuellen Education Permanente zu diesem Thema nach:
|
|
"Bildung – als mehr oder weniger Endprodukt eines Lernprozesses – kann weder verkauft noch erworben werden."
>> zum Artikel
|
|
|
"Da klare Bildungsaufträge und bildungspolitische Orientierungen fehlen, beruft sich die Branche gern auf die Anforderungen der Märkte."
>> zum Artikel
|
|
|
Der Stellenmarkt für die Weiterbildung
Kursleiterinnen, Berufsbildner, Bildungsfachpersonen, Dozentinnen gesucht - über 100 Stellenangebote im Schweizer Bildungsbereich
>> zum Stellenmarkt
|
|
|
Wussten Sie,...
...dass Jugendliche reflektierter mit dem ständigen Online-Sein umgehen als Erwachsene?
Vielleicht wäre da eine Weiterbildung angebracht, oder Sie bitten Ihr Haustier um Hilfe!
|
|
|
|
|
|
|