Sehr geehrte Krankenhausleitung,
in 2017 nimmt das Thema „Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit“ eine zentrale Stellung im Krankenhausalltag ein und wird voraussichtlich wieder für Diskussionsstoff sorgen. Ein Bereich, der davon betroffen sein wird, ist die Krankenhausreinigung.
Mit einer professionell aufgestellten Krankenhausreinigung können Sie das Vertrauen Ihrer Patienten gewinnen und / oder ausbauen. Um Sie hierbei zu unterstützen, erhalten Sie von mir heute wertvolle Informationen rund um das Thema „Risikovermeidung in der Krankenhausreinigung“.
Ihre
Susanne Dolstra
|
|
Wie schmutzig darf ein Patientenzimmer sein?
|
|
|
|
Können Sie sich vorstellen, in fünf Minuten ein 2-Bettzimmer mit Nasszelle zu reinigen? Der steigende Zeitdruck geht auf Kosten der Sauberkeit, die ihren ganz speziellen Preis hat.
Alle Verantwortlichen werden sich früher oder später die Frage stellen müssen: Wo liegen die Grenzen des Machbaren?
|
|
Reinigungsrisiken lauern überall
|
|
|
|
Heinrichs Gesetz besagt, dass katastrophale Ereignisse nicht unvorhersehbar sind. So auch in der Reinigung: Reinigungsrisiken lauern überall, doch sie sind beherrschbar.
Der Auftrag lautet: Gefahrenquellen zu identifizieren, um diese letztendlich zu bewältigen. Erfahren Sie den Nutzen des Risikomanagements aus Sicht der Krankenhausreinigung!
|
|
Worauf gut informierte Patienten achten!
|
|
|
|
Gut informierte Patienten wissen über Reinigung bestens Bescheid und haben daher noch größere Angst davor, sich mit Krankenhauskeimen zu infizieren. Wie kann man hier Abhilfe schaffen? Ganz einfach – man gewinnt Ihr Vertrauen. Aber wie?
|
|
|
|