Die Neuen Alten: Veranstaltungen
Von der DNA-Redaktion empfohlene Veranstaltungen
Täglich aktuell finden sich alle Veranstaltungen für ältere Menschen in Freiburg im Kalender auf der DNA-Plattform. Im Rundbrief gibt es aus Platzgründen eine Auswahl.
Pünktlich zum Safer Internet Day am Dienstag, 5. Februar, bietet Kommunikation und Medien e.V. , zwischen 18:00 und 19:30 Uhr kostenlos einen Kurs aus der Veranstaltungsreihe: „Frag Moritz – Basics zu digitalen Themen“ Diesmal wird Anne Matteit zu Fragen und Gesprächen über Google und Co – Suchmaschinen bereitstehen. Wie finde ich, was ich wirklich suche? Wie bekomme ich regelmäßig Neuigkeiten, über Themen, die mich interessieren? Wie finde ich raus, wonach andere suchen? Welche Alternativen zu Google gibt es? Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung geht am besten per Mail an: info@kommunikation-und-medien.de
Das „Café für ALLE“ ist ein wöchentlicher Treffpunkt – immer mittwochs, gleich gegenüber vom Vauban-Bauernmarkt in der OASE (Vaubanallee 11). Zum Erholen, Tee/Kaffee genießen, Reden und Kontakte knüpfen… inklusiv, integrativ und häufig in Verbindung mit besonderen Angeboten. Am Mittwoch, 6. Februar stellt sich um 16 Uhr die Initiative DNA (Die Neuen Alten) vor. Um 17 Uhr hält Michael Discher einen Kurzvortrag zum Thema „Pflege: Eingradung durch den MDK (Medizinischen Dienst der Krankenkassen)“. Eintritt frei. Veranstalter: Quartiersarbeit Vauban. Jeder und jede ist herzlich Willkommen!
Einladung zum DNA-Gesprächscafé mit dem Thema HEIMAT am Sonntag, 10. Februar um 16 Uhr: Heimat - von den einen verehrt, überhöht, missbraucht oder eifersüchtig vor Fremdem geschützt, von den anderen verachtet, ungeliebt, lästig und als Einschränkung empfunden. Welche Rolle spielt Heimat für die hier Geborenen, für die Zugezogenen, für Migranten? Wie verändert sich das Empfinden von Heimat im Laufe der Lebensjahrzehnte? Ist Heimat der Grund und Boden, auf dem man geboren wird oder kann Heimat auch im Kopf, im Herz, in der Hand, in der Seele oder im Ritual jeweils aktualisiert werden?
Ausgehend von erinnerungsträchtigen Liedern bzw. Musikstücken werden wir im Gesprächscafé am 10. Februar im Familienzentrum der "Kita Grünschnabel" (Arne-Torgersen-Straße 5, Gutleutmatten-Ost) das Thema "Heimat" insbesondere in Hinsicht auf die Erfahrungen mit dem eigenen Alter thematisiert. Vorschläge für Titel bitte bis 8. Februar an: nils@dieneuenalten.org
P.S.: Eine kleine Bilanz des DNA-Netzwerkgesprächs das am 29 Januar zum Thema "Digitale Transformation" stattfand, gibt es ebenfalls hier im DNA-Blog. Im DNA-Wiki sind Materialien und weitere Initiativen gesammelt. Über weitere Anregungen zu dieser Sammlung mit dem Thema "Digitale Transformation" sind wir jederzeit dankbar.
Zum Auftakt der vierteiligen Veranstaltungsreihe veranstaltet der Verein LABYRINTH am 8. Februar um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino Freiburg (Urachstraße 40) einen Filmabend mit Publikumsgespräch „Vergiss mein nicht“. Im Anschluss an den Dokumentarfilm von David Sieveking berichten Vertreter von Hirschen-WG und Labyrinth bei einem kleinen Sektempfang in der Galerie des Alten Wiehrebahnhofs vom Leben in ihrer WG für Menschen mit Demenz. Eintritt: 7,- €, ermäßigt: 5,- €; Kartenreservierung:
online unter www.koki-freiburg.de, telefonisch unter 0761-45980022
Am Mittwoch, 20. Februar treffen sich um 19 Uhr im Gemeinschaftsraum des Hausprojektes schwereLos (Arne-Torgersen-Str. 7, Gutleutmatten-Ost) Vorstände, Mitglieder und Aufsichtsräte der SAGES eG mit Interessierten. Bei diesem Treffen soll dargestellt werden, was die SAG ES! stark macht und wie sie wachsen will. Neben dem informativen Teil geht es dem Vorstand auch ums weiterdenken und vernetzen. Bringen Sie ihre Anregungen mit. Anmeldung bis 18.2.2019 am besten per e-Mail an: info@nilsadolph.de
Am Mittwoch, 20. Februar möchte das Haus des Engagements (HdE) in Zusammenarbeit mit der Allianz für Werteorientiere Demokratie (AllWeDo) die Diskussion um Dietenbach vom Dilemma "Dafür oder Dagegen?" lösen . Dazu gibt es ein Experiment anhand eines hierfür entwickelten Instruments, der Online-Plattform "Common Ground for Action". Die Veranstaltung findet zwischen 19:00 und 21:30 Uhr im Hörsaal 1098 (Erdgeschoss im KG 1), Universität Freiburg statt. Niklas Mischkowski (HdE-Team) wird moderieren, Amy Lee, die Ansprechpartnerin an der Ohio State University, begleitet die Veranstaltung. Gesucht werden derzeit noch 11 Teilnehmer*innen und Publikum, die live und vor Ort mitmachen wollen! HdE und AllWeDo freuen sich auf euch - ob als Teilnehmer oder im Publikum! Mehr Infos bei: niklas@haus-des-engagements.de
Die meisten Menschen spüren deutlich, dass sich an unserer Lebensweise etwas ändern muss, damit unsere Welt „enkeltauglich“ wird, also auch für zukünftige Generationen ein erfülltes, lebenswertes Leben auf der Erde möglich ist. Nur wie geht das? Und wo fang ich am besten an?
Beim Spiel „Enkeltauglich Leben“…
-
treffen sich 5 bis 10 Menschen für ein halbes Jahr jeweils 1 Mal im Monat für einen Abend.
-
Gemeinsam entwickeln sie Ideen, wie sie das eigene Leben und Umfeld sozial gerecht und solidarisch, ökologisch nachhaltig, partizipativ und würdevoll mit- und umgestalten können.
-
Dann wetten sie miteinander, wie gut ihnen das bis zum nächsten Mal gelingen wird.
Es steht also nicht der erhobene Zeigefinger, sondern die Freude am Spiel und die gegenseitige Motivation (durch die alle nur gewinnen können), im Vordergrund.
-
Du hast Lust, dieses Spiel zu spielen und dir eine Portion Motivation für deine eigene Lebens-Wandlung abzuholen?
-
Und Du hast auch Lust und Zeit, später andere Gruppen durch dieses Spiel als Spieleleiter*in zu begleiten?
Dann bist du bei uns richtig! Komm zum Infoabend am Donnerstag, 21. Februar, 18 - 20 Uhr, Okenstr. 15 (Seelsorgeamt Freiburg).
Der neue Veranstaltungskalender „Demenz – Seelische Gesundheit und psychische Erkrankungen im Alter“ liegt jetzt vor. Ab sofort ist er im Seniorenbüro und unter www.freiburg.de/senioren erhältlich. Er umfasst über 60 Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden und sich an Interessierte, Erkrankte, Angehörige und die Fachöffentlichkeit richten. Zum Teil sind sie kostenfrei.
Beim Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) in Freiburg ist das Jahr 2019 mit dem neuen Programmheft eingeläutet worden. Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und SeniorInnen mit und ohne geistige bzw. Mehrfachbehinderung gibt es vielfältige Freizeit-, Kurs- und Reiseangebote. Viele weitere Angebote, Beratung und Informationen sowie Einzelbegleitungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und SeniorInnen finden in den Räumen des ABC in der Maienstraße 2 (Wiehre) statt. Das Programmheft kann im Internet unter www.abcfreiburg.de eingesehen werden oder unter Tel.: 0761/7677277 sowie per E-Mail: abc@diakonie-freiburg.de kostenfrei bestellt werden.
|