( Hier habe ich das Dossier vorgelesen)
Liebe Älterwerdenden
Der erfolgreiche start des DNA-Marktplatz im Mai 2019 bestätigt eine bekannte Weisheit:
"Beim Altern kommen Fähigkeiten und Talente im gleichen Atemzug zum Vorschein, wie andere für immer verschwinden!"
Dasselbe gilt auch für Internettechnologie, insofern sie denselben Gesetzen gehorcht wie die menschliche Natur. Beide, Natur und Technik, würden dann nicht nur lebenslänglich Information anhäufen, sondern sie auch im gleichen Atemzug vergessen.
Datenspeicher sowie Mnemotechnik dienen also nicht nur der Verbesserung des Speicherns und Behaltens von Informationen. Das menschliche Gehirn, ebenso wie das rasant und quantitativ anwachsende Vermögen in Gigabyte oder Terabyte, haben noch weitere Funktionen. Beide bringen komplexe Systeme hervor, Systeme die Informationen ordnen, kategorisieren, aufbereiten und wahrscheinlich das wichtigste von allen, Informationen durchsuchbar und auffindbar machen.
Ich erkenne also wie richtig es war, mein über fünfzehn Jahre lang angefülltes xenophily.eu-Wiki ein für alle Mal auszulöschen und zu vergessen! Zwar hielt es mir eine Unmenge an Information verfügbar, aber sie waren irrelevant und wertlos geworden, da sie weder gefunden wurden, noch etwas mit meinem aktuellen Leben zu tun hatten. Im Wiki hielt ich veraltete Information in einer traumatischen Wiederkehr des ewig Gleichen gefangen. Löschen und vergessen wir sie also.
Zu den vornehmsten Aufgaben eines städtischen Hilfesystems, das wichtige Informationen zum gelingenden Altern bereithält, kann es gehören ein virtuelles Abbild des Hilfssystems zu pflegen. In der optimierten Realität sind zunächst alle lebenswichtigen Informationen den Suchenden durch angemessene Ordnungen verfügbar. Dann muss nach Vorbild des Lebens bei Veränderungen gelöscht, vergessen und ergänzt werden. Derzeit gibt es meines Wissens eine solche Plattform in Freiburg nicht. Dabei ist doch auch die Technologie auf der Welt um das Leben zu lieben, oder etwa nicht?
Falls Du einer bist der sich zutraut eine virtuelle Ordnung des städtischen Hilfesystems zum Leben zu erwecken, dann melde Dich bitte bei mir. Über Zuschriften und Anrufe bin ich jederzeit dankbar.
Herzlichen Gruß,

Nils Adolph
Veranstaltungen
|
|
• Tag der offenen Gesellschaft |
15.6. |
• Netzwerk-Gespräch zu Notfällen und Vorsorge |
25.6., 19:00 |
• Verabredung mit dem Glück und Dr. Christian Firus |
27.6., 19:00 |
• Hört endlich zu! mit Frank Richter |
27.6., 18:00 |
• Sommerfest im Haus des Engagements (HdE) |
28.6., 15:00 |
• Film und Gespräch: Gestorben wird Morgen |
30.6., 17:30 |
• Digitalisierungsstrateg*innen vom Amt der Stadt Freiburg |
2.7.-10.7. |
• Gemeinsam geht es besser (Seminar) |
5.7., 13:00 |
• Zukunftswerkstatt des Netzwerk SPORT |
11.7., 16:00 |
• Marktplatz der Kompetenzen |
11.7., 19:00 |
• DNA-Gespächscafé zu Fähigkeiten, Kompetenzen und Talenten |
21.7., 15:00 |
Mehr Veranstaltungen im Kalender |
|
Engagements
|
|
• 5000€ für ihre inklusive Aktion gefällig? |
|
• Goldenen Internetpreis gewinnen |
|
• SC Freiburg FAIR ways unterstützt Netzwerk SPORT |
|
• Viele Stipendien für soziale Initiativen |
|
• 3. Nachbarschaftspreis gewinnen |
|
• Spendenaktion für Spielaktion mit Kindern |
|
Infos und Trends
|
|
• Erklärfilm zur imachs App aus Freiburg |
|
• Erklärfilm zur Initiative "Demenz-Partner" |
|
• WHO: Mit gesundem Lebensstil Demenz vorbeugen |
|
Hilfen
|
|
• Handbuch Testament |
|
• Notfalldose |
|
• Finanztest Spezial: Pflege Set |
|
Dossier: Notfälle und Vorsorge
|
|
• SKM - für die Menschen in Not |
|
• Deutsche Gesellschaft für humanes Sterben |
|
• ICH-PASS |
|
• Hospitzgruppe Freiburg e.V. |
|
• Generationenberater Weber-Finanz |
|
• DNA - Notfallausweis mit letzter Wolke |
|
|
|
• In eigener Sache |
|
|
|
|
Die Neuen Alten: Veranstaltungen
Von der DNA-Redaktion empfohlene Veranstaltungen
Täglich aktuell finden sich alle von der DNA-Redaktion empfohlene Veranstaltungen im DNA-Kalender, im Rundbrief nur eine Auswahl.
Tag der offenen Gesellschaft am 15. Juni
Die Initiative Offene Gesellschaft e.V. aus Berlin lädt am 15. Juni 2019 nun zum bereits dritten Mal zum Tag der offenen Gesellschaft ein! Am Tag der offenen Gesellschaft 2018 kamen mehr als 25.000 Menschen an über 550 Tafeln in ganz Deutschland (und sogar in ein paar weiteren europäischen Städten) zusammen. Sie laden die Menschen im ganzen Land dazu ein, an diesem Sommertag Tische zu decken, sich zusammen zu setzen und damit ein sichtbares Zeichen für ein friedliches und tolerantes Miteinander zu setzen. Dahinter steht ein Gesellschaftskonzept, in dem sich jeder Mensch unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, Bildung und einer eventuellen Behinderung zugehörig fühlen kann. Auch in Freiburg sind am 13.6.2019 bereits sechs Tische angemeldet. Scheuen Sie sich zur Einstimmung „Tag der offenen Gesellschaft 2018“ von der Initiative Offene Gesellschaft auf Vimeo an.
Auf der Sicheren Seite
Am Dienstag, 25. Juni 2019 lädt die Initiative „DNA - Die Neuen Alten“ um 19 Uhr zum Netzwerkgespräch in den Quartiersraum Gutleutmatten-West, Magdalena-Gerber-Straße 11, ein. Expert*innen und Ehrenamtliche informieren über und tauschen sich aus zu den Themen Betreuung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Versicherungen, Biographiearbeit sowie Vorbereitung auf Unfall und Tod. Der Eintritt ist frei.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema ist der größte Teil des Abends einem World-Café gewidmet, bei dem sich einzelne Gruppierungen und Angebote an Thementischen vorstellen und zum Austausch einladen. Im abschließenden Teil des Abends sollen die Erkenntnisse in einer offen moderierten Gesprächsrunde zusammengetragen und reflektiert werden. Als Gastgeber haben bereits 6 Personen zugesagt die im Dossier des Rundbriefs vorgestellt sind. Weitere Praktiker*innen bzw. Expert*innen sind herzlich willkommen. Mehr Infos: Nils Adolph, Telefon: 0151-55559237, E-Mail: nils@dieneuenalten.org
So stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft
Am Donnerstag, 27.6.2019 können Sie sich um 19:00Uhr mit ihrem Glück im Glashaus Rieselfeld verabreden. Referent des Abends ist der Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Traumatherapie und Systemische Therapie Christian Firus. Er stellt sein in dritter Auflage erschienenes Buch "Verabredung mit dem Glück" vor. Salutogenese, Selbstwirksamkeit, Ressourcen, Resilienz und Authentizität werden an diesem Abend wichtige Begriffe sein, welche der Autor erläutern und erklären wird.Auch die Lebensgeschichte von Hans-Hermann Firus (Vater des Autors) und die Arbeiten des bekannten Psychotherapeuten Viktor Frankls werden Thema sein.
Mit auf dem Podium wird Cornelia Petter sitzen, Seniorenassistentin in Freiburg-Rieselfeld. Moderiert wird der Abend von Franz Hench. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Mehr Informationen: www.leben-stadt-alter.de
Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet
Ebernfalls am Donnerstag, 27. Juni laden von 18:00 bis 20:00 der Treffpunkt Freiburg und die Stadt Freiburg in die Landeszentrale für politische Bildung (Bertoldstr. 55) ein. Dort wird Frank Richter (Theologe und ehem. Leiter der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung) der als Bürgerrechtler während der friedlichen Revolution in der DDR 1989/1990 durch seine Schlichtungsarbeit dazu beitrug, dass der Wandel friedlich verlief. In seinem Buch „ Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ ( Rezensionen) beschreibt Frank Richter seine Erfahrungen im Dialog mit den sogenannten „Wutbürgern“, zeigt, worauf es dabei ankommt und erklärt, warum die Rechten in den „neuen Bundesländern“ immer stärker heranwachsen. In seinem Vortrag faßt er die wichtigsten Erfahrungen und Thesen zu seiner Vermittlungsarbeit zusammen und diskutiert sie mit dem Publikum. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht notwendig.
Am Freitag, den 28.6.2019 findet das Sommerfest des Haus des Engagaments statt. Ab 15 Uhr gibt es durchgängig Live-Musik von Bands (QULT, Take Four, Heirs to the Wild, Michael Morrissey, Dudes 'n' Don'ts), Kulinarisches aus aller Welt,
Infostände und Impulse von Initiativen und Führungen durchs HdE. Das Haus das Engagements hat am 01. April 2019 seine Türen in der Rehlingstraße 9 in Freiburg eröffnet. Hier können Vereine, Unternehmen, Selbstständige und engagierte Menschen auf 370 m² gemeinsam Co-Working- und Meetingräume nutzen.
Filmvorführung und Gesprächsrunde
Kann das Alter Glück sein? in Sun City, wo der Tod bereits um viele Ecken schleicht lautet die Antwort meist: ja! Mit der richtigen Haltung schon! Der dokumentarische Film "Gestorben wird Morgen" über Sun City wird am Sonntag, 30.06.2019 um 17.30 Uhr im Kino im alten Wiehrebahnhof (Urachstrasse 40) gezeigt. Anschließend gibt es eine kontroverse Gesprächsrunde mit der Regisseurin Susan Gluth, Anja Schilling (KWA Bad Krozingen), dem Seniorenbüro der Stadt Freiburg, Nils Adolph (Die Neuen Alten) und dem Publikum zum Thema: „WIE wollen WIR alt werden?“
Mitmachen beim Check-up!
Präsentation eines Entwurfs der Strategie findet in Häppchen statt, da der ganzen Entwurf nicht an einem Abend gezeigt werden kann. Dazu werden folgende Themenabende angeboten:
- Dienstag, 2. Juli mit den Themen: Bildung, Wissenschaft & Kultur
- Mittwoch, 3. Juli mit dem Themen: Lebenswelten, Familie, Gesundheit Gesellschaft, Ethik & Vertrauen
- Donnerstag, 4. Juli mit dem Themen: digitale Stadtverwaltung
- Mittwoch, 10. Juli mit den Themen: Arbeit, Wirtschaft & Tourismus, Netze, Energie, Verkehr
Die Präsentationen finden im Rathaus im Stühlinger (Konferenzzentrum) statt, beginnen jeweils um 19 Uhr und dauern ca. 2 Stunden. Aufgrund der Raumkapazität ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte melden Sie sich baldmöglichst über https://eveeno.com/digitalfreiburg zu einer der Veranstaltungen an. Das Amt für Digitales und IT ist sehr gespannt auf Ihr Feedback zu unserer Digitalisierungsstrategie und freuet sich auf den Austausch mit Ihnen.
Unterstützer*innenkreise bilden (nicht nur) für Menschen mit Behinderung
Wir alle haben Freund*innen und Bekannte in unserem Leben, die uns beraten, begleiten und unterstützen. Gemeinsame Aktivitäten machen Spaß, bringen Zusammenhalt und sorgen für wertvolle Freizeitbeschäftigung. Bei Fragen oder Problemen sind sie zusammen mit Familienmit-gliedern an unserer Seite. Aber wie sieht das bei Menschen mit Behinderung aus? Wie schaffen wir es, dass ihre Freundeskreise ebenso vielfältig und bunt werden wie die von Personen ohne Behinderung?
Frau Prof. Dr. Sandra Fietkau (Hochschule Ludwigsburg) hilft in ihrem Seminar am Freitag, 5. Juli 2019, von 13 bis 19 Uhr Menschen zu suchen, die mittels gemeinsamer Interessen und Themen eine Beziehung untereinander aufbauen und im Unterstutzer*innenkreis bilden wollen. Das Seminar findet im Korczak-Haus Freiburg (Aula, Neubau im Hof, Goethestraße 31) statt. Mehr Infos hier Anmeldung bei: hoch@korczak-haus-freiburg.de
Uni Freiburg, DNA Die Neuen Alten und das Netzwerk SPORT zusammen
Am Donnerstag, den 11. Juli 2019 lädt Freiburg Ost IN BEWEGUNG | Netzwerk SPORT ein, zusammen mit Vertreter*innen des Universitären Sportinstituts und der Sag es! geG, um 16:00 Uhr ins Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker (Heinrich-Heine-Str. 10) zu einer Zukunftswerkstatt ein. An diesem Nachmittag dürfen Sie an der Entwicklung neuer Ideen für das Jahresprogramm 2020 von Freiburg Ost IN BEWEGUNG | Netzwerk SPORT teilhaben. Es geht um nichts geringeres als die inhaltliche Ausrichtungen der Bewegungsangebote und die Nachhaltigkeit des Netzwerks.
Bringen Sie gerne spontan Ihre Partner*innen, Freunde, Nachbarn, Verwandte und Bekannte mit. Dennoch würden wir uns über eine kurze Rückmeldung per e-Mail an nils@dieneuenalten.org freuen, sollten Sie längerfristig planen an der Zukunftswerkstatt teilzunehmen. Der Eintritt ist frei und es wird für Getränke und eine kleine Stärkung gesorgt.
Kompetenzen mit anderen Menschen teilen und zur Verfügung stellen
Hätten Sie Freude daran, eine Ihrer Kompetenzen mit anderen Menschen zu teilen oder ihnen zur Verfügung zu stellen? Interessierte treffen sich am Donnerstag 11. Juli um 19.00 Uhr in der Arne-Torgensen-Straße 7 im Gemeinschaftsraum.
Viele von uns haben im Laufe ihres Lebens Kompetenzen entwickelt, die können beruflich bedingt oder ein Hobby und Interessen sein, so wie z.B. Malen, Meditieren, Handwerkeln oder was auch immer. Oder Sie wollten sich schon immer mit Gleichgesinnten zusammentun und „etwas machen“ wie z.B. einen Garten anmieten und bearbeiten, gemeinsam Musik machen bzw. musizieren, Kulturereignisse besuchen usw..
Wenn Sie das anspricht und Sie eine Idee für ein Angebot haben, dann kommen Sie doch am 11. Juli zur Geburtsstunde vom „Marktplatz der Kompetenzen“. Dann sprechen wir darüber, was Sie anbieten mögen und wie sich das organisieren lässt. Darcy Ohlsen und ander aus dem DNA-Team sind gespannt und freuen sich auf einen lebendigen Abend.
|
|
|
Aktion Mensch fördert die Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Mit bis zu 5.000 Euro pro Projekt fördert die Aktion Mensch öffentlichkeitswirksame Aktionen in der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« (13. bis zum 22.09.2019), die lokal zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen. Mit diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch Ideen und Projekte, die Inklusion in allen Bereichen der Gesellschaft voranbringen und die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung sowie Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern. Für die Förderung benötigen Sie keine Eigenmittel. Mehr Infos: hier
Machen Sie mit!
Möchten Sie uns und auch Anderen zeigen, wie Sie, Ihre Initiative oder die Kommune ältere Menschen für das Internet begeistern und im Netz begleiten? Dann bewerben Sie sich um den Goldenen Internetpreis mit! Der Preis wird in drei Kategorien verliehen.
- Ältere zeigen Älteren digitale Helfer für mehr Lebensqualität
- Generationen gemeinsam digital aktiv
- Kommunen und Quartiere für Ältere
Ihren Beitrag können Sie ab 16. Mai bis zum 31. August 2019 über dieses Bewerbungsformular einreichen. Mehr Infos: hier.
FAIR ways-Publikumspreis 2019 für's Netzwerk SPORT
80.000 Euro, 16 Partner und ein Ziel: die Unterstützung von gesellschaftlichem Engagement in der Region. Gemeinsam mit 15 regionalen Unternehmen hat der SC Freiburg zum achten Mal den FAIR ways Förderpreis ausgeschrieben. Freiburg Ost IN BEWEGUNG | Netzwerk SPORT hat sich beworben und den Publikumspreis gewonnen.
Publikumspreis des FAIR ways Förderpreises 2019 bedeutet, dass die SC-Fans über die Verwendung von einem Teil des Preisgeldes mitbestimmen. Dazu dreht baden.fm drei Videos von den Preisträger*innen die am Mitte Juli auf dem Homepage des SC Freiburg zur Bewertung bereit stehen. Wer in der Abstimmungphase mehr positive Bewertungen erhält, bekommt am Ende mehr Geld.
startsocial mit Stipendien und Geldpreise für soziales Engagement
startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Stipendien an soziale Initiativen. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken.
Die Bewerbungsphase für den kommenden Wettbewerb startet am 6. Mai und läuft bis zum 7. Juli 2019. Die Bewerbung erfolgt online. Ein kurzer Leitfaden führt Schritt für Schritt durch die Online-Bewerbung. Mehr Infos: hier
Preis für Nachbarschaftsprojekte
Beim Deutschen Nachbarschaftspreis verleiht die nebenan.de Stiftung den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die sich vielerorts für ihr lokales Umfeld einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Bis zum 29. Juli können sich Projekte online hier bewerben.
Trommeln für mobile Spielaktion mit Kindern
Wir möchten für unser interkulturelles Trommelprojekt " Drum Family" endlich Kindertrommeln kaufen. Seit 2014 laden wir jung und alt, Einheimische, Geflüchtete und Migrant*innen zum spontanen Trommeln und Singen ein. Wir spielen an unterschiedlichsten Plätzen bei unterschiedlichsten Anlässen und laden regelmäßig auch zum Trommel Cafe ein. Dafür sind wir recht gut ausgestattet. Da auch immer wieder Kinder dabei sind, die zwar gern mitspielen, aber eigentlich ein bisschen anders betreut werden müssten :)), haben wir eine Idee: Wir möchten in Zukunft auch spezielle kindgerechte Trommelevents durchführen, bei denen Kinder auch einfach mal "drauflos" spielen können! Dazu wünschen wir uns stapelbare, sehr leichte Trommeln, die unkompliziert auch im Fahrradanhänger zu transportieren sind. Und schon können wir hier und dort auf unkomplizierte Weise ein paar Kinder glücklich machen. Wir freuen uns sehr, wenn Du/wenn Sie diese Idee mit einem Betrag unterstützen. Ausführliche Infos über unser rhythmisches Integrationsprojekt sind unter www.lebnetz.de zu finden.
|
|
|
Hilferufe an passende Nutzer im Umkreis
imachs ist eine App aus Freiburg, die dich mit anderen in deiner Nähe anhand von Fähigkeiten vernetzt. Zuerst gibst du in deinem Profil alles an, was du gut und gerne machst: Heimwerken, Gartenarbeit, Computer, Gitarre, Hund, Spanisch, für jemanden da sein – es gibt 28 Fähigkeiten-Kategorien. Auf Basis dieser Profile können User Hilferufe empfangen und eigene Hilferufe senden. Das Besondere dabei: Diese Hilferufe erreichen nur die passenden User, die sich im Umkreis befinden. Erklärt wird das ganze auf Youtube. Derzeit wird die App von ca. 1.500 Freiburgerinnen und Freiburgern genutzt. imachs ist kostenlos und funktioniert auf allen iPhones und Android-Smartphones. Mehr Infos hier.
Demenz Partner – die Initiative für ein besseres Verständnis von Demenz
Demenz Partner stellt ihre bundesweite Aufklärungsarbeit zum Thema Demenz mit einem animierten Kurzfilm vor. Ziel der Initiative Demenz Partner ist es, über die Erkrankung zu informieren und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von Betroffenen zu sensibilisieren. Mit dem Erklärfilm erhalten Interessierte einen ersten Eindruck von der Initiative. Ebenso kann der Film Veranstalter vor Ort in ihrer Arbeit unterstützen und den Zugang zu Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen erleichtern. Mehr Infos hier: www.demenz-partner.de
Leitlinie zur Demenz-Prävention veröffentlicht
In Deutschland leiden Schätzungen zufolge ungefähr 20 von 1.000 Menschen an Demenz – Tendenz steigend. Mit Medikamenten lässt sich die Entstehung von Demenz bisher nicht verhindern, doch laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann jeder etwas zur Vorbeugung tun: Mehr Bewegung, gesunde Ernährung, mit dem Rauchen aufhören – so lauten die wichtigsten Empfehlungen der WHO. Die Organisation hat ihre Empfehlungen nun hier erstmals in einer evidenzbasierten Leitlinie zur Demenz-Prävention veröffentlicht.
|
|
|
|
|