Inhalte dieses Newsletter:
Info-Brett:
|
|
|
«Craniosacral Therapie trifft Psychotherapie»
|
|
In der Craniosacral Praxis suchen uns immer häufiger Menschen mit psychischen Beschwerden, Schwierigkeiten und Störungen auf. Diese können sich offen zeigen oder hinter den beklagten körperlichen Beschwerden verborgen sein. Ihre Behandlung mit Craniosacral Therapie erfordert in jedem Fall ein spezifisches Vorgehen.
Der vorliegende Kurs vermittelt fachgerecht und leicht nachvollziehbar das Handwerkzeug für eine bestmögliche psychotherapeutische Begleitung in diesen Behandlungen.
Craniosacral Therapie kann im Rahmen der Trauma-Arbeit als Lösungsansatz ohne die Gefahr einer Retraumatisierung gelten, wie wir diese bspw. im Rahmen der Arbeit mit dem Mandelkern bereits kennen.
Aus dem Inhalt:
- die Terminologie der psychiatrischen Krankheitslehre
- Einführung in Erkennen der spezifischen Beziehungsmuster zwischen Therapeut und Patient
- Behandlungsvorstellungen aus dem Bereich der biodynamisch-orientierten psychotherapeutischen Craniosacral Therapie
|
|
Im Gespräch mit dem Kursleiter Harald Faltz:

Harald, in der Craniosacral Praxis suchen uns immer häufiger Menschen mit psychischen Beschwerden, Schwierigkeiten und Störungen auf, trotz vielfältigen Angeboten in anderen Bereichen des Gesundheitswesens. Weshalb gelangen diese Menschen zu uns?
Als Therapierende, die mit der Craniosacral Therapie behandeln, wissen wir, dass vielen Erkrankungen unserer Patienten unerlöste seelische Konfliktsituationen zugrunde liegen. Diese werden unseren Klienten in der gegenwärtigen Zeit immer mehr bewusst, so dass sie über eine symptomatische Behandlung ihrer Beschwerden hinaus oftmals eine umfassendere Heilung wünschen.
Viele Klientnnen und Klienten kommen speziell mit der Fragestellung, ob ihre geistig-seelischen Beschwerden einer Craniosacral Therapie zugänglich sind, oftmals aufgrund der Erfahrung einer nur begrenzt wirksamen Psychotherapie oder völlig unwirksamer somatischer Behandlung.
Weshalb bietet es sich für Therapierende der Craniosacral Therapie an, sich mit Modellen und Konzepten aus der Psychotherapie/Psychiatrie auseinander zu setzen?
Der Krankheitsbegriff der Psychosomatischen Medizin sollte den Therapierenden bekannt sein, um sie gerade im Hinblick auf schwerwiegende, psychiatrische Krankheitszustände diagnostisch abgrenzen zu können. Diese betreffen Alterserkrankungen wie primäre und sekundäre Demenz, aber auch die Erkrankungen, die zur Kontraindikation einer craniosacralen Behandlung gehören.
Was kann dieser Kurs an praktisch einsetzbaren Kompetenzen im Praxisalltag zu vermitteln?
Dieser Kurs vermittelt Behandlungsansätze für Menschen mit Beziehungskonflikten, Folgestörungen aufgrund von traumatischen Erlebnissen und zur geistig-seelischen Balancierung.
Zum Hintergrund von Harald Faltz:
Psychiater und Psychotherapeut, Neurologe und Arzt für Naturheilverfahren in Achim bei Bremen, Entwickler der neuroviszeralen Craniosacral Therapie als einer speziellen Behandlungsform neurologisch erkrankter Patienten.
Harald ist ein erfahrener Kursleiter an verschiedenen Schulen, und unterrichtet neurologisches und psychiatrisches Grundwissen, verbunden mit Theorie und Praxis der Craniosacral Therapie.
zur Praxis-Webseite von Harald Faltz
Leseempfehlung: «Ein Beitrag zur Philosophie der Craniosacraltherapie» (Faltz, 2006)
|
|
|
Feedbacks von Teilnehmenden früherer Kurse
|
|
- «Die innere Haltung von Harald Faltz hat mich beeindruckt.
Die Inhalte wurden in sehr angenehmen Tempo übermittelt und das Skript ist sehr hilfreich zur Verinnerlichung des Lehrstoffes.»
- «Ich will mir merken, dass ich „Nein“ sagen darf, wenn bspw. eine Borderline-Klientin unbedingt bei mir einen Termin möchte.
Und natürlich diese vier sehr wohltuenden Griffe, ich spüre heute noch an mir selbst eine grosse innere Ruhe.»
- «Ich bin begeistert von Harald's charismatischer Art, sein wertvolles Wissen weiterzugeben. Was für ein Privileg, von einer Persönlichkeit mit so breitem Fachwissen in Psychiatrie und Neurologie etc./ schulmedizinischem Hintergrund, kombiniert mit so viel Herzenergie und tiefer Spiritualität lernen zu dürfen.»
|
|
Nächste Kursangebote mit freien Plätzen:
|
|
|
Info-Brett
Hinweise, Veranstaltungen, Schulinternes
|
|
|
Buchankündigung:
Online-Veranstaltung am 10. Mai 2022
Das Buch "Words that touch", das Standardwerk für Clean Language für Körpertherapierende von Nick Pole wird bald in Deutscher Sprache erscheinen.
Details und Hintergründe erfährst Du in diesem schönen gemeinsamen Rahmen einer Online-Veranstaltung, die gratis angeboten wird.
Mit Nick Pole, Maria Illgen. Moderation: Hans-Peter Wellke
Sprache: Englisch und Deutsch
Das Zoom-Meeting wird aufgezeichnet und veröffentlicht.
>> zur Anmeldung <<
|
|
|
Gesucht: Praxisraum-Mitbenutzung im Raum Zürich
Dipl. Craniosacral Therapeutin (Cranioschule Zürich) sucht im Raum Zürich einen Praxisraum, für ganze und halbe Tage.
|
|
|
Buch gesucht
Ich suche folgendes Buch, das vergriffen und antiquarisch nur zu astronomischen Preisen erhältlich ist:
Irena M. Schikora-Kiefer
"Das Wunder der sanften Berührung, Selbsthilfe mit der Craniosacral-Therapie", Knaur Taschenbuch, 2005
Bestimmt steht es irgendwo unbenutzt und möchte gerne weiterziehen...
>> Kontakt: Eva Maria Bertsch 079 766 26 39 <<
|
|
|
Zürich: schöner, heller Praxisraum in kleiner Praxisgemeinschaft zu vermieten
Ab 1. Juli 2022 ist ein schöner, heller Praxisraum jeweils montags in kleiner Praxisgemeinschaft zu vermieten. Ideal für alle ruhigen Therapiemethoden.
|
|
|
|
|