Copy
Newsletter Juli 2021
Inhalte dieses Newsletter:

· Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit in der CST ·
· Webinar «Clean Language in der Körperarbeit» ·
· Nächste Kurse mit noch freien Plätzen ·

"KomplementärTherapie gestaltet sich als nonverbaler und verbaler Dialog zwischen Klient/in und Therapeut/in. Das Interaktionsgeschehen ist zentrales Gestaltungselement. Von Beginn an sind Klientinnen und Klienten mit ihrer Selbstkompetenz Mitgestaltende des Prozesses."
(Auszug aus dem Berufsbild KomplementärTherapeutIn mit eidgenössischem Diplom)

«Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit in der Craniosacral Therapie»
Fortbildungskurs mit Sandra Jenny Gimmel
28.-29. Oktober 2021, Kurszentrum OdA Gesundheit Zürich
Zur Kursanmeldung «Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit»
Frage an die Kursleiterin:
Sandra, wieviel Gespräch braucht eine Therapiesitzung?

"Das Gespräch ist aus der therapeutischen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Die Frage nach der «richtigen» Dauer und des «korrekten» Inhalts des Gesprächsanteils einer Therapiesitzung erhält mit dem neuen Berufsbild KomplementärTherapeutIn einen höheren Stellenwert. Sowohl in der Ausbildung zur Methoden-Fachprüfung wie auch in den Supervisionen zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung KT begegnet mir diese Frage mehr denn je. Der Wunsch nach «do’s and don’ts» für den oft nicht planbaren Gesprächsanteil einer Sitzung ist evident. Auch die Diskussion um die Abgrenzung zur Psychotherapie verlangt eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Wirkung von Worten.
Ob ohne grosse Vorbildung in Gesprächsarbeit, oder mit langjähriger Erfahrung: ein "Boxenstopp" zur Reflexion und Erweiterung des Werkzeugkoffers konkreter Instrumente ist anregend, und Ausdruck professionellen Handelns."

Hinweis: Im Teil 2 dieser Kursreihe werden  die systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit vertieft und weitere Werkzeuge eingeübt. Der Kursteil 2 wird im Fortbildungsprogramm 2022 angeboten werden.

Die Bedeutung des Prozesses in der Craniosacral Therapie

Eine Craniositzung kann eine symptomatische Behandlung sein, sie ist aber meist mehr als eine Symptombehandlung. Sie bildet den Rahmen für einen Prozess im Klienten, den wir als Therapeutin oder als Therapeut anstossen und begleiten. Die Bewegungsrichtung dieses Prozesses ist offen, denn das innere System des Klienten weist uns den Weg.
Wie bewusst gestalten wir diesen Prozess? Wie können wir neben nonverbaler Techniken auch unsere verbalen Fähigkeiten nutzen? Denn unser Schwerpunkt als (Körper-)Therapeutin oder Therapeut liegt auf der manuellen Behandlungsebene, die Gesprächssequenzen laufen meist "nebenher".
In einen Veränderungsprozess zu gehen ist – zumindest unbewusst – (für Therapeuten und Klienten) nicht einfach bzw. wird dies gerne "sabotiert". Nichts zu verändern ist – kurzfristig gesehen – für unser System energetisch günstiger, als eine Veränderung mit ungewissem Ausgang zu initiieren. Jeder Beginn für eine Veränderung braucht deshalb erst einmal einen Energieschub.
Und hier setzen wir als Therapeutin, Therapeut an:
Wie können wir diesen notwendigen Energieschub nonverbal und auch verbal im System unserer Klienten initiieren, um einen Prozess anzustossen?
Gerade in der Gestaltung des Eingangs- und Nach-Gespräches – der Reflexion – liegt ein grosses Potential.
Zur Kursanmeldung «Systemische Gesprächsführung und Prozessarbeit»

Webinar «Clean Language in der Körperarbeit»

Kostenfreies Online-Webinar,
13. August 18:00-20:30 Uhr
Zur Webinar-Anmeldung
Eine Gruppe von Lehrern von unterschiedlichen Schulen für Körperarbeit im deutschsprachigen Raum, verbunden durch die geteilte Freude und Passion für die offene und positive Haltung der Clean Language, und möchten diese Technik gerne teilen und weitergeben.
Wir laden interessierte Körpertherapeuten ein zu einem kostenfreien Online-Seminar via Zoom,
am 13. August 18:00-20:30 Uhr.
Die Angemeldeten erhalten einen Zoom-Link zur Teilnahme am Webinar.

Struktur des Webinars
  • Einführung Clean Language
  • die innere Haltung beim Fragen
  • Vorstellung von typischen Clean-Fragen
  • Demo-Sitzung
  • gegenseitiges Üben von Clean-Fragen in Kleingruppen in Breakout-Rooms, jeweils unter Anleitung von Lehrern
Zur Webinar-Anmeldung

Nächste Kursangebote mit noch freien Plätzen:

24. August 2021: Schlafstörungen und Craniosacral Therapie: Überblick und Behandlungsleitfaden – Kursleiter: Dr.med. Wolfgang Tamm

26.-27. August 2021: Gesprächsführung und Prozessarbeit in der Craniosacral Therapie (Teil 1) – Kursleiterin: Sandra Jenny Gimmel

10. September 2021: Gruppensupervision Berufspraxis KT – Kursleiterin: Sandra Jenny Gimmel
Webseite
Copyright © 2021 Cranioschule KmG, Alle Rechte vorbehalten.

Sie erhalten diese Email, weil Ihre Email-Adresse im Verteiler der Cranioschule registriert ist.
Erhalt von Emails wie dieser ändern?
Hier können Einstellungen angepasst oder die Adresse von dieser Liste gestrichen werden
Email Marketing Powered by Mailchimp