|
Dezember 2022
Herzlich Willkommen
Damit das Bad der Emotionen nicht zum Tauchgang wird
Emotionen beeinflussen uns bereits im Säuglingsalter und werden zum täglichen Begleiter. Doch der Umgang mit Emotionen will gelernt sein. Die Eltern und Erziehungsberechtigte nehmen dabei eine wichtige Vorbildfunktion ein.
Im Artikel im FamilienSPICK geht Schule & Elternhaus Schweiz diesem Thema nach. Sie finden wertvollen Informationen und praktische Tipps, wie Sie mit Freude, Angst, Traurigkeit oder Wut umgehen können.
Für das Jahr 2023 wünschen wir Ihnen einen guten Umgang mit Gefühlen.
Herzliche Grüsse
S&E Schweiz
Vorstand: Sabine Meni, Gabriela Heimgartner und Mirta Waller
Geschäftsstelle: Therese Vogel
Ideen, Vorschläge und Rückmeldungen sind für uns wertvoll, damit wir den Newsletter für Sie attraktiv halten können.Bitte an: info@schule-elternhaus.ch DANKE
|
|
|
Online-Referat zu «Grundlagen der Elternmitwirkung»
Wie ist ein institutionalisiertes Elterngremium aufgebaut? Welche Möglichkeiten und Aufgaben hat ein Elternrat? Welche Faktoren sind für eine gute Zusammenarbeit wichtig? Wie können Elternvertretende mir der Schule zusammenarbeiten?
Inputreferate, Austausch und Fragerunden zu diesen Themen von Jan Holler und Gabriela Heimgartner von Schule & Elternhaus Kanton Bern. Info und Anmeldung
Montag 16. Januar 2023, 19.00 - 20.00 Uhr, online
Chancen und Risiken der neuen Medien
Die neuen Technologien und die damit verbundenen Kommunikationsmöglichkeiten, bieten Chancen und Risiken. Ein Bewusstsein über den Umgang ist hilfreich. Im Vortrag werden interessierte Eltern präventiv in Kenntnis gesetzt.
Mittwoch 8. Februar 2023, 19.00 Uhr, Begegnungszentrum Düdingen, FR
Schau hin! –Depression, Selbstverletzung und Suizidalität bei Jugendlichen
Das Berner Bündnis gegen Depression bietet ein Präventionsprogramm für Schulen der Sek I + II im Kanton Bern an. Die Schüler*innen als auch die Schulmitarbeitenden sollen zum Thema Depression, Selbstverletzung und Suizidalität sensibilisiert werden, konkrete Fertigkeiten zum Umgang mit psychischen Krisen und Depression lernen und Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen.
_____________________________________________________________
Kostenlose Beratungen zu Berufswahl, Studienwahl und Laufbahngestaltung
Das BIZ Bern nimmt sein Samstagsangebot in der Kornhausbibliothek wieder auf. Beratungspersonen beantworten Fragen zu den Themen Berufswahl, Studienwahl und Laufbahngestaltung. Die kurzen Beratungen (max. 20 Minuten) können von Jugendlichen und Erwachsenen kostenlos und ohne Voranmeldung in Anspruch genommen werden.
Jeden 1. Samstag im Monat, 11.00 - 13.00 Uhr, Kornhausbibliothek in Bern
__________________________________________________
Kostenloser Anlass «Taschengeld / Jugendlohn» in Bern
Wie lernen Kinder und Jugendliche mit Geld umzugehen? Was bedeutet «Jugendlohn», die Alternative zum Taschengeld? Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es und was sollten die Kinder und Jugendlichen darüber wissen? In unserer Veranstaltung erfahren Sie als Eltern oder Bezugspersonen, wie Sie das Thema Umgang mit Geld und Konsum bei Kindern und Jugendlichen leicht in Ihren Erziehungsalltag integrieren können.
Dienstag 28. März 2023, 19.00 Uhr im Wankdorfcenter in Bern
|
|
|
Eltern machen sich Sorgen um die Bildungsqualität
In der Zürcher Volksschule stimmt es für viele Eltern im Moment nicht. Dies ist die Schlüsselerkenntnis aus einer aktuellen Umfrage des Verbands der Elternmitwirkungs-Gremien im Kanton Zürich (KEO). Mehr als 1000 Eltern nahmen daran teil. Von diesen sehen fast zwei Drittel die Bildungsqualität gefährdet, mehr als ein Drittel haben schon einmal in Erwägung gezogen, ihre Kinder in eine Privatschule zu schicken. Medienmitteilung
__________________________________
25 Jahre Schulnetz21
|
|
|
Ja zu einer gesetzlichen Verankerung der gewaltfreien Erziehung
Nach dem Nationalrat sagte auch der Ständerat JA zum Recht auf gewaltfreie Erziehung. Endlich wird dieses Kinderrecht auch in der Schweiz umgesetzt. Damit ist dieses Recht 25 Jahre nach Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention endlich im Zivilgesetzbuch verankert. Damit Kinder gut aufwachsen können, brauchen sie eine Erziehung, die von Zuwendung, Vertrauen, Respekt und Verlässlichkeit geprägt ist. Leider erleben viele Kinder in der Schweiz diese Dinge nicht in genügendem Masse. Für Eltern dient das Recht auf gewaltfreie Erziehung als klare Leitlinien. Mehr
Mädchen sind Trendsetterinnen bei sozialen Netzwerken
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für Jugendliche in der Schweiz nach wie vor eine der wichtigsten medialen Tätigkeiten. Dabei fällt auf, dass Mädchen früher auf neuen Plattformen aktiv werden als Jungen. Im Vergleich mit früheren Erhebungen pflegen die jungen Menschen aktuell weniger, dafür qualitativ hochwertigere Freundschaften. Sorgen bereitet den Forschenden hingegen die Zunahme von sexueller Belästigung im Internet sowie die Tatsache, dass die Befragten in Sachen Datenschutz nachlässiger werden. Für die repräsentative JAMES-Studie 2022, durchgeführt von der ZHAW und Swisscom, werden alle zwei Jahre über 1000 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in der Schweiz zu ihrem Mediennutzungs- und Freizeitverhalten befragt.
|
|
|
Cybermobbing
Cybermobbing ist genau wie Mobbing ein komplexes Phänomen – und es kommt nicht selten vor. Die Prävention spielt eine wichtige Rolle, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Gruppen ist von grosser Bedeutung. Jugend und Medien hat den Auftrag 2023 eine Social Media-Kampagne gegen Mobbing und Cybermobbing umzusetzen, welche sich an junge Menschen richtet.
Gemeinsam gegen Cybermobbing
Cybermobbing ist weit verbreitet und für Betroffene sowie Beobachtende sehr belastend. Mit der Sensibilisierungskampagne «Gemeinsam gegen Cybermobbing» möchten Pro Juventute, Kinder und Jugendliche dazu ermutigen, zu reagieren, wenn sie Cybermobbing beobachten. Mit Hilfe von Influencer*innen, die in ihren Videos auf das Thema eingehen und mögliche Gegenreaktionen aufzeigen, soll klar werden, dass man dem Mobbing nicht einfach ausgeliefert ist. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
Refraiming: Der Andere Blick auf mein Kind
Wenn Eltern ihre Kinder unterstützen wollen, brauche sie dazu die Bereitschaft, das Problem des Kindes ernst zu nehmen, ihren Blick zu erweitern und zu überlegen, welcher andere Grund wohl hinter dem Verhalten des Kindes stecken mag. Refraiming hilft bei der Umdeutung und kann Eltern entlasten.
Online-Elternanlass von Kinderschutz Schweiz.
16. Januar 2023, 20.30–21.30 Uhr, online
_______________________________________________________________
«Nein, meine Suppe ess; ich nicht!» - Über Grenzverletzungen sprechen
Erwachsene müssen Kinder dabei unterstützen, sich vor Grenzverletzungen zu schützen. Im Online-Input erfahren sie, wie dies mit der Botschaft «Du darfst Nein sagen!» gelingen kann.
19. Januar 2023, 20.30 – 21.15 Uhr, online
Nationale Tagung Gesunde Schulen
Schule zwischen Stress und Bildungserfolg. Wie können Schulen die Ressourcen und die Resilienz des Personals und der Lernenden aktiv stärken? Mehr
Samstag 21. Januar 2023 in Bern
|
|
Kostenlose Online -Veranstaltung «Essstörungen im Jugendalter»
Essstörungen im Kinders- und Jungendalter sind weit verbreitete Erkrankungen und können ernsthafte Folgen mit sich bringen. Wir informieren Sie über die Entstehung, die Folgen und die Behandlungsmöglichkeiten.
Donnerstag 2. Februar 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Anmeldung
___________________________________________________________________
Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern
Alle in den Bereichen Sucht, Familie, Jugendschutz, Erziehung, Schule etc. tätigen Organisationen sind herzlich eingeladen, für die Aktionswoche zu mobilisieren, zu kommunizieren und Aktivitäten zu organisieren. Mehr
13. bis zum 19. März 2023
___________________________________________________________________
Erziehungsbooster im Frühling: Die Webinare der ElternLehre®
Welche Tricks helfen in der Trotzphase der Kinder und welche Rituale sind besonders wichtig? Wie unterstütze ich mein Kind, meine Schüler, damit sie motiviert und eigenverantwortlich lernen? Was muss ich wissen, um gelassen mit den Jugendlichen umgehen zu können und Risikofaktoren zu kennen? Dies und noch viel mehr erfahren Sie als Eltern und Bezugspersonen von Kindern in unseren Webinaren im März.
|
|
|
|
|
Kinderbuch «Der Fisch im Bundeshaus»
Das Kinderbuch ermöglicht den Lehrpersonen des 2. Zyklus den Einstieg in die Basiskompetenzen zum Thema «Demokratie als Lebensform – unsere Regeln». Unterschiedliche Tiere tauchen in die Geschichte der Entstehung unseres Staates ein und setzen sich mit komplexen Themen wie Demokratie, Gewaltentrennung, Föderalismus, Mitbestimmung oder der Kinderrechtskonvention auseinander. Gestaltet ist dieses Buch einerseits als Geschichte und andererseits als Wissensvermittlung, da die Autorinnen immer wieder «Wusstest du?» Kästchen (z.T. mit QR-Code versehen) eingeflochten haben. Als wertvolle Ergänzung zum Buch entstanden ein Glossar sowie Arbeitsblätter für Lehrpersonen und deren Klassen. Mehr
_________________________________________________________________
SJW Lesetipp: Vieles und noch mehr
Die Solothurnerin Maria Ursprung lässt in ihrer bildhaften Kurzprosa allerlei Gedanken und Betrachtungen über unser Dasein kurz und intensiv aufleuchten: Da wird in Reimen berichtet von Naturphänomenen, vom Reisen und Abschiednehmen, von Freizeitvergnügen und belastenden Familiensituationen. Es sind humorvolle Texte, die uns bewegen und in düsteren Tagen die Stimmung heben. Die seitenfüllenden, flächig farbigen Illustrationen von Malin Widén unterstützen durch das Aufgreifen der im Text genannten Wörter das Leseverstehen, und deuten die teilweise willkürlichen Reihungen als Szenen aus. Geeignet für den 1. und 2. Zyklus. Mehr
|
|
Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter weiterempfehlen. Anmeldung Newsletter
Weitere Möglichkeiten:
|
|
|
|
|
|