Ausgabe 08 | 14. September 2016
|
|
Die Expertinnen und Experten für den Europäischen Hochschulraum (EHR) sind wieder aktiv
Ab sofort stehen Ihnen die mittlerweile acht nationalen Expert/innen für den EHR wieder zur Verfügung – neben Beratungsbesuchen an Ihrer Hochschule befassen sie sich unter dem Erasmus+ KA3 Projekt "Pro.Mo.Austria+ Promoting Mobility. Fostering EHEA Commitments in Austria" u.a. mit Qualität in der Mobilität, der Effizienz des Diploma Supplement, Social Dimension sowie mit Recognition of Prior Learning.
>> Nähere Informationen zu allen Angeboten und Themenschwerpunkten 2016 – 2018
|
|
Erasmus+ Newcomer-Seminare im Oktober 2016
3. Oktober 2016 | Wien
5. Oktober 2016 | Graz
11. Oktober 2016 | Dornbirn
12. Oktober 2016 | Salzburg
Zukünftige Antragssteller/innen können sich bereits zu den Newcomer-Seminaren in Wien, Graz, Dornbirn und Salzburg anmelden. Bei den Veranstaltungen im Oktober 2016 werden die Grundstrukturen des Erasmus+ Programms erklärt und Fördermöglichkeiten für Projekte im Bildungsbereich vorgestellt.
>> Nähere Informationen & Anmeldung
|
|
Einladung zur Veranstaltung "Europass macht transparent"
5. Oktober 2016 | Wien
"Europass macht transparent" widmet sich 2016 dem Thema "Zeig, was du kannst! Von der Kompetenzermittlung und Kompetenzdarstellung mit Fokus auf Migrant/innen und Geringqualifizierte". Im Anschluss an die Key Note zur Situation von Geringqualifizierten in Österreich und einer Präsentation der möglichen Kompetenzdarstellungen mit dem Europass können Sie das Thema im World Café praxisnah vertiefen.
>> Nähere Informationen & Anmeldung
|
|
Erasmus+ Hochschulbildung
|
|
Studien zum Programm Erasmus Mundus Joint Master Degrees
Die Europäische Kommission hat vor kurzem zwei Studien veröffentlicht: Die Publikation "Erasmus Mundus Joint Master Degrees – The Story so far" reflektiert die Herausforderungen von gemeinsamen Studienprogrammen, aber vor allem auch die Errungenschaften, welche das Programm Erasmus Mundus – nun Erasmus+ Aktion Erasmus Mundus Joint Master Degrees – seit 2004 erzielt hat. Die "Erasmus Mundus Graduate Impact Survey" zeigt die neuesten Ergebnisse einer Umfrage unter Erasmus Mundus Alumni. Dabei wurde u. a. festgestellt, dass 40 Prozent der Absolvent/innen innerhalb von zwei Monaten vollzeitbeschäftigt sind.
>> Zur Publikation "Erasmus Mundus Joint Master Degrees – The Story so far"
>> Zur "Erasmus Mundus Graduate Impact Survey"
|
|
Erasmus+ | Status der Schweiz | Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
Die Schweiz wird auch 2017 nicht am Programm Erasmus+ teilnehmen. Wie schon in den Vorjahren gilt daher: Schweizerische nationale Finanzmittel zur Unterstützung von Studierenden und Hochschulpersonal – sowie teilweise zur Unterstützung anderer Förderschienen – werden direkt den Schweizer Hochschulen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Praktika in der Schweiz nur eingeschränkt gefördert werden können.
>> Nähere Informationen
|
|
Einladung zum Forum 2016 "Bildung und Arbeitsmarkt"
4. und 6. Oktober 2016 | Wien
Wie steht es um die Lehrlings- und Berufsschulausbildung in Österreich, was sind bisherige Erfolge, aktuelle Herausforderungen und geplante Lösungsstrategien? Im Rahmen des Forums 2016 "Bildung und Arbeitsmarkt" richten die Nationalagentur Erasmus+ Bildung und das AMS Österreich zwei Abendveranstaltungen zum Thema "Das soll mir eine Lehre sein. Gespräche zur Lehrlingsausbildung in Österreich" aus und laden Sie herzlich dazu ein.
>> Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
Qualitätsentwicklung und Transparenz
|
|
"Lernen! Können! Nutzen? Zur Sichtbarkeit und Anerkennung von Kompetenzen"
10. Oktober 2016 | St. Pölten
Die Kooperationsveranstaltung zwischen der OeAD-GmbH und der Arbeiterkammer NÖ soll mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen Beispiele für die Sichtbarmachung von Kompetenzen sowie für die Verwendung der Lernergebnisorientierung und verschiedener Transparenzinstrumente aufzeigen.
>> Nähere Informationen zu Programm & Anmeldung
|
|
Übergreifende thematische Initiativen
|
|
Neue Lernwelten durch digitale Medien – ein Austausch mit Expert/innen
28. November 2016 | Wien
Welche Trends gibt es im Bereich der digitalen Medien? Wie beeinflussen diese das Lernen und Lehren? Welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung "Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+" der OeAD-GmbH Nationalagentur Erasmus+ Bildung in Zusammenarbeit mit dem BMB, Organisationseinheit Ressortkoordinierung ESF Beschäftigung. Neben Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion gibt es die Möglichkeit, sich mit Expert/innen und Praktiker/innen auszutauschen und zu vernetzen. Eine Anmeldung ist in den kommenden Wochen über unsere Webseite möglich.
>> Nähere Informationen
|
|
Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität (ICM)
|
|
Vacancy Notice: International Team Leader in Pristina/Kosovo
World University Service – Austrian Committee (WUS Austria), as lead of a consortium consisting of WUS Austria, Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) and OeAD, is looking for a team leader for a project in the field of Higher Education and Research. Commencement date of the project: October 2016 (duration of the project: 3 years). Deadline for Applications: 15 September 2016.
>> Further information
|
|
Impressum:
OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Nationalagentur Erasmus+ Bildung
Für den Inhalt verantwortlich: Ernst Gesslbauer
erasmusplus@oead.at | www.bildung.erasmusplus.at
|
|
|
|
|