Mit Sicherheit zurück am Arbeitsplatz - Einladung zum Videocall
Eine neue App soll die Rückkehr zum Arbeitsplatz und den Neustart von Unternehmen in der Corona-Krise unterstützen. Die sogenannte Comeback-Work-App ist eine gemeinsame Initiative mehrerer Vorarlberger Betriebe über die „Plattform V“. Diesen Donnerstag kann man sich in einem Videocall ein erstes Bild davon machen.
Im Mittelpunkt stehen freiwillige und eigenverantwortliche Gesundheitschecks der Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn, der Fokus liegt klar auf der Gesundheit der Mitarbeiter und der Sicherheit im Betrieb. Genauere Informationen zum Thema finden Sie hier: App-Kurzinfo und Presseinfo.
Die Entwicklung der App in Zusammenarbeit mit Symptoma befindet sich mittlerweile in der finalen Phase und es wird bereits in Kürze mit der Ausrollung begonnen.
Einladung für Innovationstreiber in Unternehmen zum V-App-Videocall
• Am Donnerstag, 30.04.2020 von 08:30 – 09:15 Uhr - bitte über Microsoft Teams HIER einwählen
Geplante Inhalte des virtuellen Treffens sind unter anderem:
• Allgemeine Kurzvorstellung Comeback.Work
• Neue Kooperation mit „Symptoma“, einer weltweit führenden Plattform für Online-Gesundheits-Checks
• Vorstellung der Funktionsweise der App mittels Prototyp
• Erste Testerfahrungen der Unternehmen Blum, illwerke vkw und Rhomberg Gruppe
• Timeline für den Launch und die Implementierung in Unternehmen
Gerne können Sie diese Einladung innerhalb des Unternehmens oder an ein anderes Unternehmen weiterleiten. Bei Interesse können Firmenaccounts hier angelegt werden, bei Fragen gerne an hello@plattform-v.io wenden.
TOP
IV-Chefökonom Christian Helmenstein berechnete die ökonomischen Auswirkungen der Pandemie. Anbei die Zusammenfassung als erster schneller Überblick:
• Die Ausbreitung von COVID-19 stürzt die Weltwirtschaft in eine Rezession - die tiefste in Friedenszeiten seit der Großen Depression 1929.
• Ökonomischer Totaleffekt: Im Realszenario verringert sich die Bruttowertschöpfung in Österreich COVID-19-bedingt um 30,9 Mrd. Euro (23,8 Mrd. Euro) im Gesamtjahr 2020. Dies entspricht einem Rückgang von 8,7 Prozent (6,7 Prozent) der heimischen Wirtschaftsleistung.
• Der COVID-19-bedingte Rückgang der österreichischen Wirtschaftsleistung fällt damit voraussichtlich doppelt so hoch aus wie jener im Zuge der Finanzkrise in den Jahren 2008/2009, welcher -3,8 Prozent erreichte.
• Eine wirtschaftliche Erholung in Österreich setzt voraussichtlich im 3. Quartal 2020 ein, sodass der konjunkturelle Verlauf einer rechtsschiefen V-Form entspricht. Ein kräftiger Rebound-Effekt ist ab dem vierten Quartal 2020 vor allem im Bereich der Investitionsaktivitäten zu erwarten, während sich die privaten Konsumausgaben nur allmählich während der Jahre 2020 und 2021 erholen werden.
Ausführliche Informationen zum Thema und Details zum Gesamtjahreseffekt 2020 der COVID-19-Pandemie lesen Sie hier: Ökonomischer Impact
TOP
Unter https://docs.iv.at/s/eFdpJQ5ZHJ9TRNN wird unsere Informationssammlung ständig aktualisiert.
TOP
Neudoerfler Office Systems hat ein Distanzschild für Büros entwickelt.
Kontakt:
Ing. Mario Saringer
Sales Manager
T: +43 2622 77444 112
M: +43 664 4147784
Physical Distancing Neudoerfler (3,5 MB)
Braun Lockenhaus bietet eine Palette an Produkten, um die geforderten Distanzen einzuhalten.
https://www.braunlockenhaus.at/produkte/protect-serie/
Kontakt: info@braunlockenhaus.at
TOP
Das Finanzministerium bietet eine eigene Corona-Hotline (050/233 770) für alle wirtschaftlichen Fragen an, unter anderem zu den verschiedenen Hilfsfonds, Kurzarbeit, Steuerstundungen und Fristverlängerungen. Auf der Website www.bmf.gv.at/corona gibt es außerdem eine Sammlung von häufig gestellten Fragen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzverwaltung sind bei der Corona-Hotline von Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie Freitag zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr telefonisch erreichbar und beantworten individuelle Fragen. Zusätzlich können auch Anfragen per E-Mail an corona.hotline@bmf.gv.at geschickt werden.
TOP
Der GirlsDay2020 findet im Burgenland dieses Jahr in digitaler Form statt. Auch all jene Unternehmen, die am geplanten Girls Day 2020 teilgenommen hätten, werden online präsentiert.
Auf www.girlsday-burgenland.at bietet sich die Gelegenheit
Mädchen auf für sie unbekannte Berufsbilder bzw. Ausbildungswege aufmerksam zu machen
gängige Vorurteile abzubauen und Interesse für eine Berufswahl – auch jenseits von Klischees – zu wecken
und auf das Potential von Mädchen aufmerksam zu machen.
Girls Day 2020 Bewerbung (72,5 KB)
TOP
|